Herrenhaus Reckahn, Landkreis Potsdam-Mittelmark
14797 Kloster Lehnin OT Reckahn,
Reckahner Dorfstrasse 23

Das
Rittergut Reckahn liegt am Flüsschen Plane, etwa 10 km südlich der
Stadt Brandenburg an der Havel.
Die
Geschichte des Ortes ist von der Jahrhunderte langen Herrschaft (vor 1375 bis
1945) der Familie
v. Rochow geprägt.
Unter der Herrschaft von Tobias von Rochow entstand 1605 das heute
noch vorhandene zwei- geschossige Herrenhaus mit Schweifgiebel im
Renaissancestil. Es handelt sich hierbei um eines der wenigen noch
existierenden Herrenhäuser aus der Zeit um 1600. Seinen guten
Erhalt hat es dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass es beim
Neubau des barocken Herrenhauses nicht abge- brochen oder baulich
verändert, sondern in den Komplex der Gutsanlage integriert
wurde.
Friedrich Wilhelm III von Rochow ließ in den Jahren 1726 bis 1730
ein neues Herrenhaus errichten. Hierbei handelt es sich um ein
symmetrisches, eingeschossiges Bauwerk mit hohem Sockel, hof-
seitigen kurzen Nebenflügeln und einem steilen Mansardwalmdach mit
Gaupen.
Der auf der
Hof- und Gartenseite polygonal vorspringende, zweigeschossige
Mittelbau ist ein prägendes Gestaltungs- element des Gebäudes.
Mit dem Bau des neuen Herrenhauses
entstand auch ein regelmäßig angelegter Wirtschaftshof unter
Einbeziehung des schon erwähnten alten Herrenhauses. Die meisten Gebäude des Gutshofes wurden jedoch
1947/48 abgerissen, um Material zum Bau von Neubauernhäuser zu
gewinnen.
Bedeutendster
und bekanntester Gutsherr von Reckahn war der von der Aufklärung
beeinflusste Agrarreformer,
Pädagoge und Schriftsteller Friedrich Eberhard v. Rochow
(1734–1805), der das Rittergut im Jahre 1760 übernahm.
Sein 1773 errichtetes Schulhaus wurde als erste zweiklassige Schule
in Preußen zum Muster
aller
Landschulen im 18./ 19. Jahrhundert und ist seit 1992 einziges
Schulmuseum im Land Brandenburg.
Nach der Enteignung der Familie v. Rochow im Jahre 1946 wurde das
barocke Herrenhaus bis 1996 als Schule genutzt. Ab 1998 erfolgte die
umfassende Restaurierung und Sanierung des denkmal- geschützten Gebäudes
durch die Brandenburgische Schlösser-GmbH .
2001 konnte sich das Herrenhaus Reckahn als Museumsstandort mit der
Dauerausstellung „Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von
Rochow im Aufbruch Preußens“ präsentieren.
Daneben gibt es Sonderaustellungen,
unterschiedliche Veranstaltungen. Das Begegnungs-, Tagungs- und
Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ist hier
untergebracht und auch standesamtliche Trauungen sind hier möglich.
http://141.89.99.185:8080/reckahn/content/e732/index_ger.html
|